Hölderlin als Hirnforscher

"Es gibt zwei Arten von Wahnsinn, deren eine aus menschlichen Krankheiten entspringt,
deren andere aus göttlicher Entfernung von den gewohnten Sitten." Phaidros


Heidegger-Gelassenheit:
Nur weil das Seiende im Ganzen verständlich und wohlgeordnet ist,
kann der Mensch auf dieser Erde wohnen und letztendlich zuhause sein.
»Dichterisch wohnet der Mensch auf dieser Erde.« Der Mensch wohnt auf der Erde und damit auch schon unter dem Himmel.
Auf der Erde und unter dem Himmel verweilen wir Menschen als Sterbliche vor den Göttlichen.


In der zweiten Lebenshälfte, die er im Tübinger Turm verbringt, bestreitet Hölderlin seinen bürgerlichen Namen. "Ich, mein Herr, bin nicht mehr von demselben Namen", bescheidet er den Besucher Wilhelm Waiblinger und nennt sich stattdessen Killalusimeno, Buonarotti und Scardanelli. Eine der wenigen Besucherinnen in der Tübinger Turm-Abgeschiedenheit war Bettine Brentano, und tief beeindruckt durch Hölderlins Scardanelli meinte sie, die Sprache bilde alles Denken, denn sie sei größer als der Menschengeist, der sei ein Sklave nur der Sprache, und solange die Sprache ihn nicht alleinig hervorriefe, sei der Geist im Menschen noch nicht vollkommen. Die Gesetze des Geistes aber seien metrisch, das fühle sich in der Sprache, und nur der Geist sei Poesie, der das Geheimnis eines ihm eingeborenen Rhythmus in sich trage, und nur mit diesem Rhythmus könne er lebendig und sichtbar werden, denn dieser sei seine Seele.

Das Örtchen Scardanal, liegt oberhalb der Rheinschlucht, gerade dort, wo der Rhein im Quellgebiet die Richtung ändert, wo er sich von Südrichtung nach Norden wendet, wo er wohl damit für Hölderlin ein Vorbild ist.
In seinem Buch "Hölderlin als Hirnforscher" schreibt der Neurophysiologe Detlef B. Linke: "Hölderlins Identität lässt sich mit Hilfe seiner Rhythmustheorie darstellen.... Er (Hölderlin) hat also nicht beliebig mit seinem Namen permutiert, sondern, ganz der Theorie der Vorstellungsentstehung durch Rhythmenumbruch entsprechend, seine Identität an der Stelle des Zusammenpralls von Flusskraft und Felswand mit der nachfolgenden Umlenkung des Rhythmus markiert... Gemäß der Theorie der Peripathie Hölderlins entsteht an dieser Stelle (an der Stelle des Umbruchs, des Umschwenks), die entscheidende Vorstellung... Hölderlin als Scardanelli ist derjenige, der sich im Chaos des Umbruchs einzurichten versucht."



schlafen und warten und schlafen und warten
und schlafenund warten...